Mit dem CIT Collective auf Exploration: Mit improvisierten Forschungstools nehmen wir Einblicke in das Verborgene, Verschlossene und Vergessene rund um die Industriebrache Gaswerk Leopoldau, umgehen ihre vorbestimmte Zukunft als NeuLeopoldau, konstruieren Ausblicke und verschieben Standpunkte hin zu einer experimentellen Raumkonzeption einer Leopoldau, von der wir nicht-bestimmen wollen wie sie ist, weil sie wird!
The project serves as an introduction into participatory action research. The participants will investigate how different cultural groups negotiate their identities and sense of place in the contemporary city, and explore potentials of public space and everyday life for creating exchange points between various people and groups. My Place is a university project open to everybody interested in the topic.
Eine aktionistische Herangehensweise aus Interventionen und interaktiven Elementen bildet das Herzstück des Workshops Urbane Raumproduktion II: Interventionen im öffentlichen Raum den Soziologinnen Cornelia Dlabaja und Carmen Keckeis am Reumannplatz. Anknüpfend an Alltagswelten und gelebte Geschichte entwerfen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den lokalen AkteurInnen in einer Serie von Interventionen Bilder von Wirklichkeiten und Visionen für den Platz.
Eine aktionistische Herangehensweise aus Interventionen und interaktiven Elementen bildet das Herzstück des Workshops Urbane Raumproduktion II: Interventionen im öffentlichen Raum den Soziologinnen Cornelia Dlabaja und Carmen Keckeis am Reumannplatz. Anknüpfend an Alltagswelten und gelebte Geschichte entwerfen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den lokalen AkteurInnen in einer Serie von Interventionen Bilder von Wirklichkeiten und Visionen für den Platz.
Eine aktionistische Herangehensweise aus Interventionen und interaktiven Elementen bildet das Herzstück des Workshops Urbane Raumproduktion II: Interventionen im öffentlichen Raum den Soziologinnen Cornelia Dlabaja und Carmen Keckeis am Reumannplatz. Anknüpfend an Alltagswelten und gelebte Geschichte entwerfen die TeilnehmerInnen gemeinsam mit den lokalen AkteurInnen in einer Serie von Interventionen Bilder von Wirklichkeiten und Visionen für den Platz.
Recht auf Stadt hat sich als globaler Slogan für zahlreiche neue urbane soziale Bewegungen etabliert. Als internationales Erkennungszeichen für widerständige urbane Initiativen vereint Recht auf Stadt unterschiedlichste stadtaktive Gruppierungen, die bislang nur selten zusammen gedacht werden konnten. Auch in Wien taucht der Begriff immer häufiger im Zusammenhang mit stadtpolitischem Engagement auf. Der Workshop Was kann ... Recht auf Stadt? richtet sich ausdrücklich an stadtaktive Menschen, die ihre Arbeit vorstellen, ihre Protest- und Interventions-Erfahrungen teilen, sich breiter vernetzen und gemeinsam Strategien und Werkzeuge für Aktionsformen entwickeln wollen.
Welche Potenziale birgt unsere individuelle Wahrnehmung der Stadt? Was liegt im Alltäglichen verborgen? Wo und wie kann Bestehendes informell angeeignet, umgenutzt oder verfremdet werden, um seine versteckten Potenziale ins Rampenlicht zu rücken? Die Künstlergruppe PLAFOND+ lädt ein Wochenende lang zum spielerischen Workshop in die Nischen und Zwischenräume des Städtischen.